Warum ich keine Riess-Töpfe in meinem elektronischen Postfach haben möchte …
Wenn ich für jedes Email, das ich allein in der letzten Woche bekommen habe, einen Kochtopf der Firma Riess bekommen hätte, würde mein Geschirrschrank übergehen.
Als sprachaffine Texterin habe ich nämlich so einige „Autsch“-Wörter, bei denen sich mein Texterinnen-Herz unweigerlich zusammenkrampft.
Email ist so ein „Autsch-Wort“.
Und leider kann ich mich nicht daran gewöhnen, auch wenn es mittlerweile schon inflationär gebraucht wird:

Denn:
Email, das:
duden.de
Ist ein glasharter, gegen Korrision und Temperaturschwankungen beständiger Schmelzüberzug, der als Schutz oder zur Verzierung auf metallischen Oberflächen aufgetragen wird.
Ebenso kann man auch die Emaille sagen – so handhabt es die erwähnte Firma Riess, deren Kochtöpfe schon meine Oma verwendet hat und die der einzige Kochgeschirr-Hersteller in Österreich ist.
(Für diese lobende Erwähnung erhalte ich KEINEN Cent und leider auch keinen Topf 😊)
Ungeachtet dessen flattert mir dauernd ein Email in mein elektronisches Postfach.
Dieses wartet aber auf E-Mails, also elektronisch versandte Post.
Und weil E-Mail ein Substantiv ist, wird es großgeschrieben. Beim Artikel haben Sie sogar die Wahl: entweder die oder das.
Laut Duden ist jedenfalls nur diese eine Schreibweise korrekt!
Email oder E-Mail oder … ?
Gebräuchlich sind auch folgende Schreibarten:
Nach meinem Geschmack sind alle diese Möglichkeiten besser als die „Email-Variante“.
Was mir ein völliges Rätsel ist:
Warum hat der Duden neben „e-mailen“ auch „emailen“ als alternative Schreibung aufgenommen?
Doch in der deutschen Sprache und beim Duden ist ja nicht immer alles logisch, oder? 😉
Falls Sie eine Antwort haben, dann schreiben Sie mir!
Ich freu mich auf Ihre E-Mail!
PS: Wenn Sie Gusto bekommen haben und gerne mit/in Emaille kochen möchten: Die abgebildeten Töpfe sind gottseidank induktionstauglich 🙂 Danke an die Firma Riess für die kostenfreie Zurverfügungstellung des Fotos – (c) Riess
Das könnte Sie auch interessieren:
Zum Schluss noch eine Frage:
Schreiben Sie Email oder E-Mail? Welche ist Ihre bevorzugte Schreibweise?
Und welche „Autsch“-Wörter haben Sie?
Schreiben Sie mir Ihre Antwort in einem Kommentar:
Und wieder was gelernt – nachdem du mich auf frischer Tat ertappt hast. 😀
Was ich als Hauptproblem sehe: Überall sehe ich es falsch geschrieben, so dass die richtige Schreibweise mittlerweile schon „falsch aussieht“. Statt im Duden bin ich mit der Masse gegangen.
Ich bin sehr froh, jetzt zu wissen, was korrekt ist. Danke!
Liebe Isabelle,
ja, mittlerweile sieht man die falsche Schreibweise wirklich überall und wirkt schon so normal.
Aber wer weiß, vielleicht reagiert ja auch der Duden mal auf diese Entwicklung 😉
Danke für diesen Beitrag, gegen Töpfe und Pfannen im elektronischen Verkehr kämpfe ich schon seit über 10 Jahren. Es tut gut zu lesen, dass ich nicht die Einzige bin, der diese „Idipferlreiterei“ nicht zuwider ist.
Ach ja: wieder und wider ergibt auch schöne Sinnblüten.
Liebe Céline,
die Töpfe und Pfannen werden vermutlich künftig nicht weniger und uns wird somit die Arbeit nicht ausgehen 🙂
Wieder und wider wird oft und gerne verwechselt.
LG Eva
Liebe Eva, du hast vollkommen recht. Leider wird viel zu oft auf die richtige Schreibweise vergessen oder es ist vielen einfach egal oder sie wissen es nicht besser. Wir kämpfen weiterhin für die richtigen Wörter!
Liebe Grüße
Renate
Liebe Renate, so ist es! Gemeinsam schaffen wir das 🙂
LG Eva